Skip to content

Bürozeiten: Mo.-Fr. 7:30 – 13:00 Uhr | Telefon: 02233 – 33 591

Menu

Milos-Sovak-Schule Hürth Stotzheim

Die Milos-Sovak- Schule in Hürth Stotzheim

Wo finden Sie uns?

Die Milos-Sovak-Schule ist eine Förderschule im Primarbereich mit dem Förderschwerpunkt Sprache in Trägerschaft des Rhein-Erft-Kreises mit dem Standort in Hürth Stotzheim.

Wie groß ist die Schule?

Rund 110 Schüler*innen werden hier in acht Klassen der Jahrgänge 1 bis 4 im Rahmen der Richtlinien für die Grundschule und in einigen Fällen im Bildungsgang Lernen im Förderschwerpunkt Sprache sonderpädagogisch unterrichtet und gefördert.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Kollegium

Das Kollegium der Schule umfasst 20 Lehrkräfte und 2 Lehramtsanwärterinnen. Die Jahrgangsteams begleiten in der Regel verlässlich die Jahrgangsstufen der ersten beiden Klassen, die meist im Verlauf von drei Jahren im Rahmen der Flexiblen Eingangsphase durchlaufen werden. Der Übergang in die Klasse 3 kann mit einer Umgestaltung des Klassenverbandes und der Klassenlehrerin einhergehen, wenn eine größere Anzahl von Schüler*innen zur Klasse 3 in die Grundschule wechseln.

Leitziel der Schule

Ziel der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit ist die bestmögliche Unterstützung zum Aufholen der sprachlichen Entwicklungsverzögerungen, damit ein Wechsel in die allgemeine Schule möglich ist. Diese Rückschulung erfolgt im Verlauf der Grundschulzeit je nach individueller Entwicklung oder beim Übergang in die Sekundarstufe I.

Organisatorisches

Unsere Schüler*innen kommen aus Hürth, Brühl, Wesseling, Frechen und Erftstadt und werden mit den Schulbussen des Schüler-Spezial-Verkehrs durch den Rhein-Erft-Kreis zur Schule befördert und wieder abgeholt.

Offener Ganztag

Die Milos-Sovak-Schule bietet im Gebäude eine Betreuung im Offenen Ganztag an, der im pädagogischen Konzept der Schule eine große Bedeutung hat. Im Offenen Ganztag werden 55 Plätze bereitgestellt. Hier leben und arbeiten die Schüler*innen mit großer Freude zusammen. Die Mittagsmahlzeit wird von einem Catering-Unternehmen geliefert und in den Gruppen, die sich wie kleinere Familienverbände zusammen finden, eingenommen.

Ganzheitliches Lernen

Das sprachtherapeutisch ausgerichtete Unterrichtskonzept bildet das Herzstück der Schule und ist eingebettet in ein ganzheitliches pädagogisches System, welches Sprachtherapie, Sozialpädagogik, Erziehungsarbeit und kulturelles Lernen durch sportliche, musikalische und künstlerische Angebote in sich vereint. Schüler*innen aus rund 20 verschiedenen Nationen lernen hier, sich gegenseitig mit Akzeptanz und Interesse für Neues zu begegnen.

Bewegte Pausen

Die Schule hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Pausen mit Bewegungsangeboten zu gestalten, die den Schüler*innen in ihrer Entwicklung durch Freude und Spaß am Spiel unterstützen. So kommen durch das Programm Fit4Future Bewegungsangebote in den Unterricht und in die Pausen. Ein reichhaltiges Inventar an Pausenspielen und Fahrgeräten bietet umfängliche Möglichkeiten, sich in den Pausen durch Bewegung zu regenerieren. Im Offenen Ganztag können diese Angebote am Nachmittag das Betreuungsangebot der Schüler*innen erweitern.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit wird durch den Trägerverein Katholische Jugendagentur Köln bereitgestellt und bindet sich durch Beratung (Kollegium, Eltern, Jugenämter, Jobcenter etc.), Angebote für Gruppen, Gestaltung der Schüler*innenmitwirkung und Elternarbeit in die Schulgemeinschaft als unerlässlicher Bestandteil ein.

Sprachtherapie

Im Rahmen des Nachmittags findet in der Schule Sprachtherapie für die Schüler*innen statt, für die der Schultag lang ist und ein zusätzlicher Besuch in einer Sprachheilpraxis eine zusätzliche Belastung darstellt. So ist die Sprachtherapie durch diese Organisationsform eine verlässliche Ergänzung zur individuellen Förderung der Schüler*innen.

Unsere Partner

Schulprogramm